Agile Coaching: Warum gute Fragen oft mehr bewirken als gute Antworten. 💡
Und was das mit der RTE-Rolle im SAFe Framework zu tun hat.
„Wer fragt, führt.“
Ein alter Coaching-Leitsatz – und im Kontext agiler Führung aktueller denn je.
In unserer Arbeit mit RTEs (Release Train Engineers) im SAFe-Kontext setzen wir deshalb nicht einfach auf Frontalunterricht, sondern auf ein bewährtes Lernprinzip:
🎯 Training from the Back of the Room.
Was heißt das konkret? Und was hat es mit den folgenden 45 Fragen zu tun?
🚶♀️ Lernen beginnt mit Bewegung – und persönlichem Bezug
In unseren RTE-Trainings starten wir jede Lesson mit 5 gezielten Reflexionsfragen. Diese Fragen dienen nicht nur der Aktivierung, sondern fördern Bewegung, Austausch und Ownership – noch bevor es um Inhalte geht.
Statt „Hier ist das Framework, so funktioniert es“, stellen wir Fragen wie:
- Welche Situationen in deinem Alltag spiegeln die RTE-Rolle bereits wider?
- Welche Prinzipien von SAFe prägen deine Arbeit – und welche fehlen noch?
- Was bedeutet „Servant Leadership“ für dich konkret – und wie lebst du es?
Der Effekt?
👉 Die Teilnehmenden verknüpfen neue Inhalte mit eigenen Erfahrungen.
👉 Sie erkennen, wo sie bereits wirksam sind – und wo Potenziale liegen.
👉 Sie aktivieren ihr Vorwissen, tauschen sich aus und lernen voneinander.
🧠 Warum das funktioniert: Neurodidaktik statt PowerPoint
Training from the Back of the Room (TBR) basiert auf neurodidaktischen Prinzipien:
Lernen ist dann am wirksamsten, wenn es selbstgesteuert, sozial, emotional und bewegt ist.
Die Einstiegsfragen erfüllen gleich mehrere dieser Faktoren:
- Sie schaffen einen emotionalen Einstieg über persönliche Relevanz.
- Sie fördern soziales Lernen durch Austausch und Perspektivenvielfalt.
- Sie regen zur Selbstreflexion an – eine der wirksamsten Lernstrategien überhaupt.
- Und sie machen klar: Die Lösung steckt oft schon in dir – du musst sie nur herauskitzeln.
🔍 Ein Einblick in unsere Fragen – und ihren Lernzweck
Hier ein kleiner Auszug unserer Fragen – gegliedert nach Lessons:
🧭 Lesson 1: Die Rolle des RTE
- „Welche deiner bisherigen Verantwortlichkeiten decken sich mit dem SAFe-Verständnis?“
👉 Ziel: Selbstbewusstsein für vorhandene Kompetenzen stärken.
🔁 Lesson 2: SAFe Prinzipien
- „Welche Entscheidungssituationen hättest du mit einem Prinzip besser lösen können?“
👉 Ziel: Relevanz der Prinzipien im Alltag erkennen.
🔗 Lesson 3: Organizing the ART
- „Welche Abhängigkeiten zwischen Teams beschäftigen dich am meisten?“
👉 Ziel: Systemisches Denken fördern.
📅 Lesson 4: PI Planning
- „Welche Stolpersteine treten bei euch immer wieder auf?“
👉 Ziel: Erfahrungswissen sichtbar machen.
… und so geht es weiter – bis hin zu Fragen rund um persönliche Entwicklung, SAFe-Praxis und kontinuierliche Verbesserung.
Hier findest du weitere Fragen: Blog Post
💥 Das Ergebnis: Mehr als Wissen – es entsteht Haltung
Unsere Erfahrung zeigt: Diese Fragen verändern nicht nur das Lernen – sie verändern die Haltung.
- Aus Konsumenten von Wissen werden aktive Gestalter.
- Aus Vorgaben wird Verantwortung.
- Und aus einem Framework wird ein Werkzeug, das individuell gefüllt wird.
Das ist besonders wichtig für RTEs – denn ihre Rolle ist oft mehr Katalysator als Kontrolleur, mehr Coach als Commander.
🔔 Fazit: Wer fragt, führt – auch in der Weiterbildung
Die 45 Fragen, die wir in unseren RTE-Trainings einsetzen, sind kein „nettes Warm-up“.
Sie sind ein gezieltes Werkzeug, um Lernen nachhaltiger, persönlicher und wirksamer zu gestalten.
Wenn du selbst RTE bist oder RTEs coachst:
👉 Probiere es aus. Starte deinen nächsten Workshop mit einer Frage statt einer Folie.
👉 Lass die Teilnehmenden sprechen, statt ihnen zu sagen, was richtig ist.
👉 Vertraue darauf, dass in der Reflexion oft mehr steckt als in jeder Agenda.
Denn wie sagte schon Sokrates:
„Ich kann niemandem etwas lehren – ich kann ihn nur zum Denken bringen.“ 💭
📣 Jetzt bist du dran:
Welche Frage würdest du in dein nächstes Training mitnehmen?
Oder anders gefragt: Welche der Fragen hat bei dir gerade etwas ausgelöst?
Teile deine Gedanken gerne in den Kommentaren – ich bin gespannt auf den Austausch! 👇