Training from the Back of the Room (TBR) lebt davon, dass Teilnehmende nicht nur konsumieren, sondern ihr eigenes Wissen aktiv einbringen. Mit gezielten Fragen starten wir jede Session so, dass die Erfahrungen der Teilnehmenden direkt mit dem neuen Lernstoff verknüpft werden.
Diese Fragen sorgen dafür, dass vorhandenes Wissen aktiviert, neues Wissen leichter aufgenommen und nachhaltiger verankert wird. Kurz gesagt: Sie verwandeln Training von einer Frontalveranstaltung in ein Lernerlebnis mit Mehrwert.
In diesem Artikel findest du eine Auswahl solcher Fragen, die wir in unseren RTE-Trainings einsetzen – und erfährst, wie Training from the Back of the Room hilft, Lernen praxisnah und wirksam zu gestalten. Fragen setzen wir bei unseren Trainings ein um die Teilnehmer zu animieren ihre Erfahrungen mit dem Lernkontent zu verknüpfen. Training from the Back of the Room hilft, aktuelles Wissen mit Neuem zu verknüpfen und dadurch den Lernerfolg noch besser abzusichern. In diesem Artikel erfährst du mehr: Blog Artikel
Lesson 1: Exploring the RTE Role and Responsibilities
- Welche Situationen in deinem Alltag spiegeln die RTE-Rolle bereits wider?
- Welche deiner bisherigen Verantwortlichkeiten decken sich mit dem SAFe-Verständnis des RTE?
- Wo siehst du die größten Unterschiede zwischen deiner bisherigen Praxis und der offiziellen RTE-Definition?
- Was bedeutet für dich „Servant Leadership“ konkret im Kontext eines ART?
- Welche Stakeholder sind für dich aktuell die wichtigsten – und warum?
Lesson 2: Applying SAFe Principles
- Welches der 10 SAFe-Prinzipien prägt deine Arbeit am stärksten?
- Welche Entscheidungssituationen hast du erlebt, in denen ein Prinzip Klarheit gebracht hätte?
- Wo siehst du heute noch Widerstand gegen das Anwenden der Prinzipien?
- Welches Prinzip fällt dir in der Praxis am schwersten zu leben?
- Welche Prinzipien sind für dich unverzichtbar, um als RTE erfolgreich zu sein?
Lesson 3: Organizing the ART
- Wie würdest du den aktuellen Reifegrad deines ART beschreiben?
- Welche Rollen und Strukturen sind bei euch schon klar etabliert?
- Wo gibt es aus deiner Sicht die größten organisatorischen Hindernisse?
- Welche Abhängigkeiten zwischen Teams beschäftigen dich am meisten?
- Welche Verbesserungen würdest du sofort einführen, wenn du könntest?
Lesson 4: Planning a PI
- Was sind deine bisherigen Erfahrungen mit PI Planning – was läuft gut?
- Welche Stolpersteine treten bei euch immer wieder auf?
- Wie stellst du sicher, dass Business Owner und Teams aligned sind?
- Welche Methoden nutzt du, um Transparenz im PI Planning zu schaffen?
- Wenn du ein Element im Ablauf ändern könntest – welches wäre das?
Lesson 5: Executing a PI
- Wie misst du den Fortschritt deines ART?
- Welche Sync-Meetings empfindest du als besonders wertvoll, welche als Zeitfresser?
- Wie stellst du sicher, dass die Qualität im ART kontinuierlich hoch bleibt?
- Welche Rituale stärken den Fokus im laufenden PI?
- Welche typischen Blockaden erlebst du in der Ausführung?
Lesson 6: Fostering Relentless Improvement
- Was bedeutet „Relentless Improvement“ für dich persönlich?
- Welche Retrospektiven haben bei euch tatsächlich Veränderungen ausgelöst?
- Wie schaffst du es, dass Verbesserung nicht nur ein „Event“, sondern ein Teil der Kultur wird?
- Welche Kennzahlen oder Beobachtungen nutzt du, um Verbesserungsfelder zu erkennen?
- Welche Widerstände gegen Verbesserungen sind dir begegnet?
Lesson 7: Serving the ART
- Wo erlebst du dich am stärksten als „Servant Leader“?
- Was erwarten deine Teams konkret von dir als RTE?
- Wie balancierst du zwischen „Servant“ und „Leader“?
- In welchen Situationen spürst du Rollenkonflikte?
- Was bedeutet es für dich, den ART „fit for purpose“ zu halten?
Lesson 8: Continuing Your Learning Journey
- Wo siehst du deinen größten persönlichen Entwicklungsbedarf?
- Welche Fähigkeiten willst du in den nächsten 6 Monaten ausbauen?
- Welche Lernformate (z. B. Community, Coaching, Austausch) sprechen dich an?
- Was ist dein nächster konkreter Lernschritt?
- Wie stellst du sicher, dass du das Gelernte auch im Alltag umsetzt?
Lesson 9: Practicing SAFe
- Welche Aspekte von SAFe sind für dich selbstverständlich geworden?
- Wo wendest du SAFe bewusst flexibel an?
- Welche Diskussionen führst du im Unternehmen über die „richtige“ Anwendung?
- Welche Missverständnisse über SAFe begegnen dir immer wieder?
- Wie würdest du jemandem SAFe erklären, der es noch nie erlebt hat?