Bedeutung des Lean-Agile Mindsets – Eine Kombination von Beidem?


two puzzle pieces made of people
Last update:

Hast du dich jemals gefragt, was der Begriff Lean-Agile Mindset wirklich bedeutet? In diesem Artikel tauchen wir in die Kernkonzepte des Lean-Agile Mindsets ein und verstehen seine Essenz als eine Integration der Anpassungsfähigkeit von Agile und der Effizienz von Lean.

Lass uns die grundlegenden Prinzipien, Vorteile und Missverständnisse rund um diese mächtige Denkweise aufdecken.

Haupterkenntnisse

  • Integration von Agile und Lean: Das Lean-Agile Mindset verbindet die Anpassungsfähigkeit von Agile mit der Effizienz von Lean, und schließt das Agile Manifest und Lean’s systematisches Denken, Flow und Abfallreduzierungsprinzipien ein.
  • Essenz des Agile Mindsets: Agile priorisiert die Anpassungsfähigkeit an Veränderungen, die Lieferung von Wert, Kundeninteraktionen und iterative Prozesse gegenüber starren Plänen.
  • Lean Denkprinzipien: Lean betont den Wert, die Abfallreduzierung, kontinuierliche Verbesserung und den Flow, einschließlich dem Verstehen der Kundenbedürfnisse, der Optimierung von Prozessen, der Sicherstellung der Qualität und der bedarfsorientierten Produktion.
  • Vorteile des Lean-Agile Mindsets: Ermöglicht schnelle Reaktionen auf Veränderungen, Kundenfokus, kontinuierliche Verbesserung, effiziente Ressourcennutzung, Teamarbeit, Qualität und Risikominderung.

Was ist das Lean-Agile Mindset?

Im Kern ist das Lean-Agile Mindset eine Integration der Ethos hinter den Konzepten von Agile und Lean. Es ist eine Mischung aus Überzeugungen, Ansätzen, Haltungen und Handlungen, die von Führungskräften und Teams angenommen werden. Sie resonieren mit den Grundsätzen und Prinzipien des Agile Manifests und stimmen mit dem systematischen Denken von Lean überein, bei dem Ineffizienzen gnadenlos aufgespürt und ausgemerzt werden.

Grundlegendes Verständnis

Es beinhaltet eine Wertschätzung für die Prinzipien, die sowohl die Lean- als auch die Agile-Methodik untermauern. Während Agile die Anpassungsfähigkeit und Kundeninteraktionen betont, legt Lean den Schwerpunkt auf Abfallreduzierung und gestraffte Prozesse.

Hier ist eine kurze Videozusammenfassung einiger der Konzepte, auf die ich in den nächsten Abschnitten näher eingehen werde.

Agile Mindset und seine Bedeutung

Mit seinen Wurzeln in der Welt der Softwareentwicklung bietet Agile einen frischen Blick auf das Projektmanagement und die Produktentwicklung. Es geht nicht nur darum, schnell zu sein; es geht darum, wendig, anpassbar zu sein und sich sowohl auf interne Teaminteraktionen als auch auf externes Kundenfeedback zu konzentrieren.

  • Zentrale Betonung: Die Agilität in einem agilen Mindset kommt von seiner Aufgeschlossenheit gegenüber Veränderungen und seinem Engagement, echten Wert zu liefern, oft durch iterative Prozesse und regelmäßige Reflexion.

Kernprinzipien von Agile basierend auf dem Agile Manifest

Das Agile Manifest, ein zentrales Dokument, legt die Philosophie von Agile dar. Tauchen wir tiefer ein.

Werte des Agile Manifests

  • Individuen und Interaktionen gehen den Prozessen und Werkzeugen vor.
  • Es geht um funktionierende Software, nicht um erschöpfende Dokumentation.
  • Kundenkollaboration steht über Vertragsverhandlungen.
  • Das Anpassen an Veränderungen geht der strikten Befolgung von Plänen voran.

Die 12 Prinzipien des Agilen Manifests

Hier sind die 12 Prinzipien in einer Tabelle zusammengefasst.

PrinzipErklärung
KundenzufriedenheitWertvolle Software prompt liefern, um den Kunden engagiert zu halten.
Offenheit für VeränderungenStatt Widerstand leistet Agile Anpassungen, um die Relevanz zu gewährleisten.
Häufige Lieferungen  Regelmäßige, greifbare Ergebnisse erhalten den Schwung, die Klarheit und minimieren das Risiko.
Tägliche ZusammenarbeitRegelmäßige, greifbare Ergebnisse erhalten den Schwung, die Klarheit und minimieren das Risiko.
Vertrauensvolle TeamsBefähigte Teams sind motiviert und innovativ.
Face-to-face GesprächeDie reichste Form der Kommunikation für komplexe Ideen.
FortschrittsmessungEs geht alles um funktionierende Ergebnisse, nicht nur um Pläne.
Nachhaltiges TempoAusgebranntsein schadet der Kreativität; Rhythmus fördert die Langlebigkeit.
Technische ExzellenzHandwerkskunst gewährleistet Anpassbarkeit und Geschwindigkeit.
Vereinfachen  Es ist wesentlich, die Menge der nicht erledigten Arbeit zu maximieren.
SelbstorganisationDiejenigen, die die Arbeit verrichten, wissen am besten, wie sie zu erledigen ist.
Regelmäßige ReflexionPeriodische Neukalibrierung gewährleistet kontinuierliche Verbesserung.

Lean Denken und seine Bedeutung

Lean-Denken betont die Wertschöpfung durch Straffung der Abläufe, Minimierung von Abfall und kontinuierliche Verbesserung der Prozesse.

Lean Denken und seine Bedeutung

Lean-Denken betont die Wertschöpfung durch Straffung der Abläufe, Minimierung von Abfall und kontinuierliche Verbesserung der Prozesse.

Ursprung des Lean Mindset

Die Wurzeln von Lean lassen sich auf das Toyota Produktionssystem im nachkriegszeitlichen Japan zurückverfolgen. Führungskräfte wie Taiichi Ohno und Eiji Toyoda entwickelten Lean-Methoden zur Optimierung der Effizienz und Reduzierung von Abfall. Ihre Pionierarbeit legte den Grundstein für moderne Lean-Praktiken. Referenz: Toyota Produktionssystem.

Prinzipien des Lean Denkens

Wertbestimmung nach Produkt

  • Kundenbedürfnisse erfassen: Um wirklich zu verstehen, was der Kunde braucht, sind aktives Zuhören und Engagement erforderlich. Unternehmen wie Salesforce verwenden innovative CRM-Tools und Engagement-Modelle, um Kundenfeedback in Echtzeit zu erfassen und ihre Produkte und Dienstleistungen entsprechend anzupassen.
  • Wahren Wert definieren: Die Bestimmung des intrinsischen Werts eines Produkts bezieht sich nicht nur auf seine Kosten oder Funktionen. Zum Beispiel liegt der Wert der Apple Watch nicht nur in ihrer Technologie, sondern auch in ihren Gesundheitsüberwachungsfunktionen, dem ästhetischen Design und der Integration mit anderen Apple-Produkten.

Identifizierung des Wertstroms

  • Abbildung des Wertschöpfungsprozesses: Jedes Produkt oder jede Dienstleistung durchläuft eine Reise von der Entstehung bis zur Auslieferung. Unternehmen wie Toyota haben die Kunst perfektioniert, jeden Schritt dieser Reise akribisch abzubilden, um die größtmögliche Effizienz und Wertschöpfung zu gewährleisten.
  • Streben nach Beseitigung von Verzögerungen: Bei Lean ist die Zeit entscheidend. Ob es sich um eine Flaute in einer Produktionslinie, eine Verzögerung in der Softwareentwicklung oder das Warten auf eine Entscheidung handelt, Verzögerungen können teuer sein. Organisationen verwenden oft Tools wie Kanban-Boards, um Arbeitsprozesse zu visualisieren und Engpässe zu identifizieren.

Gewährleistung eines kontinuierlichen Flusses

  • Qualität von Anfang an einbetten: Lean glaubt an „eingebaute Qualität“. Unternehmen wie Bosch haben Qualitätsmaßnahmen in jede Phase ihrer Produktentwicklung integriert, um minimale Fehler zu gewährleisten.
  • Betonung der Bedeutung der Begrenzung von „Work-in-Progress“: Das Begrenzen von derzeit „bearbeiteten“ Aufgaben verhindert Fokusverschiebungen, überfordert die Teams nicht und fördert radikalen Fokus. Plattformen wie Trello können Teams dabei helfen, gleichzeitige Aufgaben zu überwachen und zu begrenzen, und betonen die Vollendung gegenüber Überflutung.

Kunden Wert ziehen lassen

  • Eingehen auf tatsächliche Kundenanforderungen: Es geht nicht nur darum, auf Anfragen zu reagieren. Unternehmen wie Netflix analysieren das Nutzerverhalten und Trends, um proaktiv Shows und Filme anzubieten, die Nutzer möglicherweise genießen, noch bevor sie danach fragen.
  • Vermeidung von Überproduktion: Überproduktion ist Verschwendung. Es bindet Ressourcen in Produkten, die nicht sofort benötigt werden. Techniken wie die Just-In-Time-Produktion, die erstmals von Toyota populär gemacht wurde, stellen sicher, dass die Produktion der Nachfrage entspricht.

Streben nach kontinuierlichen und nie endenden Verbesserungen

  • Unermüdlicher Eifer für Verbesserungen: Der japanische Begriff „Kaizen“ umfasst diese Denkweise. Es geht um kontinuierliche, inkrementelle Verbesserung. Unternehmen wie Lockheed Martin setzen Kaizen ein, um Prozesse kontinuierlich zu verfeinern.
  •  Auf dem Laufenden bleiben über Marktentwicklungen und technologische Fortschritte: In unserer sich ständig weiterentwickelnden Technologielandschaft ist es entscheidend, auf dem neuesten Stand zu bleiben. Technologiegiganten wie Google sorgen dafür, dass sie an vorderster Front technologischer Fortschritte stehen, sei es KI, Quantencomputing oder neue Formen der digitalen Kommunikation.

Vorteile der Annahme eines Lean-Agile Mindset

Schnelle Reaktion auf Veränderungen

In einer von raschen technologischen Fortschritten angetriebenen Welt ist die Fähigkeit, „für einen Groschen auf einen Groschen“ zu wechseln, von größter Bedeutung. Ein Lean-Agile Mindset fördert die Anpassungsfähigkeit und ermöglicht es Organisationen, schnell auf externe Veränderungen oder internes Feedback zu reagieren.

Startups, insbesondere im Technologiebereich wie Slack, haben diese Agilität genutzt, um ihre Angebote schnell auf Basis von Marktfeedback anzupassen, was sie in kurzer Zeit immens beliebt gemacht hat.

Kundenorientierter Ansatz

Indem der Schwerpunkt auf die Lieferung von Wert für den Endbenutzer gelegt wird, stellt ein Lean-Agile Ansatz sicher, dass Unternehmen stets auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden abgestimmt sind. Zum Beispiel haben E-Commerce-Riesen wie Amazon die Kundenbesessenheit verkörpert, was zu Dienstleistungen wie Prime und Innovationen wie der 1-Click-Bestellung geführt hat, die das Benutzererlebnis erheblich verbessern.

Kontinuierliche Verbesserung

Ein zentraler Grundsatz sowohl von Lean als auch von Agile ist das Streben nach kontinuierlicher Verbesserung, was sicherstellt, dass keine Selbstzufriedenheit eintritt. Die Kaizen-Philosophie von Toyota ist ein Markenzeichen dieses Engagements für unermüdliche Verbesserung. Diese iterative Verfeinerung führt im Laufe der Zeit zu besseren Produkten, optimierten Prozessen und erhöhter Kundenzufriedenheit.

Optimierte Ressourcennutzung

Durch die Betonung von Wert und Abfallreduzierung stellen Lean-Agile Praktiken sicher, dass Ressourcen, sei es Zeit, Arbeitskraft oder Kapital, optimal genutzt werden. Unternehmen wie Spotify haben lean-organisatorische Strukturen und agile Methoden übernommen, um die Arbeitsabläufe der Teams zu optimieren und Redundanzen zu reduzieren.

Verbesserte Teamzusammenarbeit und Moral

Agile Methoden wie Scrum oder Kanban fördern die Teamvereinigung, offene Kommunikation und gemeinsame Verantwortung. Plattformen wie Atlassians JIRA erleichtern diesen kollaborativen Ansatz. In Umgebungen, in denen sich die Teammitglieder ermächtigt fühlen und mit einer gemeinsamen Vision abgestimmt sind, gibt es oft eine Steigerung der Moral und der Arbeitszufriedenheit.

Höhere Produktqualität

Mit Praktiken wie Continuous Integration und Test-Driven Development stellt Agile sicher, dass Qualität nicht nachträglich eingeführt wird, sondern im gesamten Produktentwicklungszyklus verankert ist. Pioniere wie Martin Fowler haben ausführlich darüber geschrieben, wie diese Praktiken zu überlegenen Produktegebnissen führen.

Risikominderung

Die iterative Natur von Agile, kombiniert mit dem Lean-Fokus auf kleine Batch-Größen und frühzeitige Fehlererkennung, bedeutet, dass Risiken reduziert, identifiziert und schneller angegangen werden. Traditionell risikoaverse Finanzinstitute wie ING haben Agile angenommen, um die komplexe, sich ständig ändernde Landschaft der globalen Finanzen besser zu navigieren.

Die Zukunft des Lean-Agile Mindsets und seine Verbindung mit aufkommenden Technologien

Künstliche Intelligenz (KI) & datengetriebene Entscheidungsfindung

Unternehmen wie Tesla verwenden selbstlernende Algorithmen, um ihr Produkt kontinuierlich zu verfeinern, ein Zeugnis für iterative Verbesserung.

Mit der Fähigkeit der KI, große Mengen an Daten schnell zu verarbeiten, müssen Entscheidungen nicht mehr auf Annahmen basieren. Stattdessen können sie datengestützt sein und sich an dem Lean-Prinzip der eingebauten Qualität orientieren. Organisationen wie Netflix verwenden bereits KI, um Inhalte an Benutzervorlieben anzupassen und zeigen so die Kraft der datengesteuerten Entscheidungsfindung.

Die Agile-Denkweise wird sich weiterentwickeln, um nicht nur Benutzerfeedback, sondern auch Erkenntnisse aus KI-Algorithmen zu priorisieren, um sicherzustellen, dass Produkte kontinuierlich auf Benutzerbedürfnisse und Markttrends abgestimmt sind.

Maschinelles Lernen (ML) & Kontinuierliche Verbesserung

ML kann Muster über die Zeit analysieren, aus vergangenen Iterationen lernen und Optimierungsvorschläge machen. Durch die Integration von ML in Retrospektiven und Prozessbewertungen können Teams Engpässe und Ineffizienzen genauer identifizieren. Dies verbessert nicht nur das Prinzip der kontinuierlichen Verbesserung, sondern stellt auch sicher, dass Anpassungen auf der Grundlage konkreter Erkenntnisse vorgenommen werden.

Internet der Dinge (IoT) & Echtzeit-Feedback

Das Agile-Manifest schätzt die Zusammenarbeit mit Kunden. IoT-Geräte, die Echtzeitdaten von Benutzern liefern, können sofortiges Feedback zur Produktverwendung geben. Dies kann die Feedback-Schleife neu gestalten und es Teams ermöglichen, nahezu augenblicklich auf Benutzerbedürfnisse zu reagieren.

Häufige Missverständnisse über Lean-Agile

Es geht nicht nur um Geschwindigkeit

Es gibt eine häufige Fehlinterpretation, dass Agile immer bedeutet, mit atemberaubender Geschwindigkeit voranzupreschen. Geschwindigkeit ohne Richtung oder Zweck kann jedoch ins Chaos führen. Agile geht mehr um Effizienz, Effektivität und darum, maximalen Wert in optimaler Zeit zu liefern.

Zum Beispiel mag Tortoise, ein „Slow News“-Unternehmen, nicht das schnellste sein, wenn es um aktuelle Nachrichten geht. Doch seine methodische, tiefergehende Analyse passt perfekt zu den Agile-Prinzipien. Sie priorisieren die Lieferung von akkuraten und durchdachten Inhalten über das Tempo und betonen Qualität über bloße Schnelligkeit.

Flexibilität ≠ Chaos

Obwohl Flexibilität ein Grundpfeiler von Agile ist, bedeutet das nicht, dass die Methodik planlos ist. Es gibt eine strukturierte Grundlage, die Anpassungsfähigkeit ermöglicht.

Nehmen wir Airbnb als Beispiel. Trotz seiner gewaltigen Größe und globalen Präsenz bleibt das Unternehmen beweglich und passt sich schnell Marktveränderungen an. Es ist jedoch durch Kernprinzipien und Richtlinien verankert, die seine umfangreichen Operationen zusammenhält. Das ist die Essenz von Agile: eine Balance zwischen der Flexibilität, sich an Veränderungen anzupassen, und einem strukturierten Ansatz, um Nachhaltigkeit und Skalierbarkeit zu gewährleisten.

Zusammenfassung

Es sollte mittlerweile offensichtlich sein, dass dieser integrierte Ansatz einen Kompass für Organisationen bietet, die die Komplexität der heutigen Geschäftswelt navigieren. Durch die Harmonisierung der Prinzipien von Agiles Reaktionsfähigkeit und Leans Effizienz können Unternehmen zielgerichtet agieren, außergewöhnlichen Wert liefern und sich kontinuierlich verbessern.

Da aufkommende Technologien wie KI, ML und IoT Branchen umgestalten, steht das Lean-Agile Mindset bereit, ihr Potenzial zu nutzen, die Entscheidungsfindung und Kundeninteraktionen zu verbessern. Indem Missverständnisse ausgeräumt und die strukturierte Flexibilität, die in dieser Denkweise inhärent ist, angenommen werden, können Organisationen eine Zukunft freischalten, in der Agilität und Innovation zu ihren leitenden Sternen werden.

Schreibe einen Kommentar